

Der folgende Text möge die neue Einleitung des Parteiprogrammkapitels Urheberrecht werden.
Dazu soll der erste Absatz des aktuellen Programmkapitels durch diesen Text ersetzt werden und der Rest der bisherigen Einleitung in ein neues Subkapitel „Grundzüge“ umgewandelt werden.
Kunst und Kultur haben unschätzbaren Wert für die Gesellschaft. Um diesen voll zur Geltung kommen zu lassen, verfolgen wir drei Ziele:
Technischer und sozialer Fortschritt ermöglicht uns, eine neue, gesamtgesellschaftlich nützliche Balance dieser Ziele zu finden. In diesen Prozess müssen alle beteiligten Menschen – Schaffende sowie Nutzende – einbezogen werden. Wir wollen gemeinsam jene Lösungen finden, die die Erreichung aller dieser Ziele optimieren, ohne eine Gruppe gegen eine andere auszuspielen oder Rechteverwertern und Lobbys ungebührlichen Einfluss zu gewähren.
Wir erkennen die Bedeutung schöpferischer Tätigkeiten an, stellen aber auch fest, dass kreative Werke stehts auf Vorangegangenem aufbauen und ihren gesellschaftlichen Wert durch Teilen und Verbreitung und dadurch, dass wiederum auf ihnen aufgebaut wird, voll entfalten.
Es ist nicht Aufgabe der Politik, Geschäftsmodelle und Gewohnheiten vor Innovation und Veränderung zu schützen. Negative Effekte der Veränderung auf einzelne Menschen müssen jedoch durch soziale Maßnahmen, Übergangsregelungen u.Ä. abgefedert werden. Inakzeptabel sind für uns jegliche Versuche, für die Durchsetzung von Verwertungsmodellen pauschale Einschnitte in Menschenrechte wie den Schutz der Privatsphäre oder das Kommunikationsgeheimnis vorzunehmen.
Die aktuelle Gesetzeslage kriminalisiert Unbescholtene, erschwert Innovation und schränkt unsere Kultur in vielen Fällen ein. Änderungen müssen auf allen gesetzlichen Ebenen angestrebt werden, u.A. bei internationalen Abkommen und auf EU-Ebene. Hier ist eine Reform der „InfoSoc“-Urheberrechts-Richtlinie 2001/29/EG dringlich, die durch die Vereinigung der schlechtesten Aspekte der US-amerikanischen und der kontinentalen Urheberrechtstraditionen weder Rechtssicherheit noch Flexibilität bietet.
Konkrete Unterpunkte werden gerade hier entwickelt
Ja zum Typo, nein zu "werden kann". M.E. wird der Wert erst vollends realisiert, wenn auf ihnen aufgebaut wird. Dass aufgebaut werden kann, ist dafür Vorbedingung.
Denk ich hab sie eindeutig beschrieben & verlinkt, too lazy for more :P
Done