![](../../static/icons/16/script_code_red.png)
![](../../static/icons/16/script_code.png)
Eveline hat in https://forum.piratenpartei-wien.at/viewtopic.php?p=52694#p52694 einen interessanten Vorschlag gemacht, den ich so uminterpretiert habe, dass er meinen Prinzipien entspricht:
Derzeit ist es so, dass in vielen Textstücken beide Geschlechter explizit genannt werden, beispielsweise durch "Fahrer/innen", "Verkäufer_innen", "Student(inn)en" oder "NutzerInnen" oder durch die Beidnennung beider Geschlechter, etwa in "Lehrerinnen und Lehrer"
Bekanntermaßen sind diese Ausdrücke länglich und stören manche im Lesefluss. Eine mögliche Alternative dazu ist, wie die Piratenpartei es bislang (großteils?) durchführt, nur die männliche Form zu verwenden.
Die neue Alternative, die ich vorschlagen möchte:
Alle belebten Objekt bekommen als Suffix, um die Belebtheit anzuzeigen, ein -in im Singular bzw. ein -innen im Plural angehängt.
Die explizite Geschlechternennung fällt weg.
Beispiel:
Alter Text:
"Wir Piraten streben eine möglichst hohe demokratische Gleichberechtigung aller Menschen an. Deswegen ist es Ziel der Piratenpartei, die direkten und indirekten demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten jedes Einzelnen zu steigern und die Partizipation jedes einzelnen Mitbürgers an der Demokratie zu fördern."
Neuer Text: (wenn falsch geändert, bitte sagen):
"Wir Piratinnen streben eine möglichst hohe demokratische Gleichberechtigung aller Menschinnen an. Deswegen ist es Ziel der Piratinnenpartei, die direkten und indirekten Mitbestimmungsmöglichkeiten jeder Einzelnin zu steigern und die Partizipartion jeder einzelnen Mitbürgerin an der Demokratie zu fördern."
Vorteile:
Nachteile:
In jedem Fall müsste auf jeder Piraten-Seite, auf der diese Bezeichnung verwendet wird, in der Übergangszeit, bis diese Verwendung auf Grund ihrer Vorteile hoffentlich allgemein wird, ein Disclaimer stehen, der auf die noch nicht allgemein übliche Verwendung von -in und -innen hinweist.