Der folgende Text möge an passender Stelle (Überschrift, Subüberschrift) ins Parteiprogramm aufgenommen werden:

=Text=
==Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie==
===Wahlrecht===
====Reform des Vorzugsstimmensystems====

Die Piratenpartei Österreichs spricht sich für eine Liberalisierung des Vorzugsstimmensystems auf allen Ebenen aus, sodass eine nennenswerte Mitbestimmung der Wähler bei der Besetzung der Mandate ausgeübt werden kann und das »Listendiktat« der Parteigremien reduziert wird. Vorbild hierfür soll das in Finnland verwendete System sein.

=Begründung=

Antrag der TF VwR

Derzeit ist es so gut wie unmöglich, mittels Vorzuggstimmen eine Vorreihung eines Kandidaten zu bewirken; dies hat auch starke Auswirkungen auf das sogenannte „freie Mandat“, nämlich, dass dieses de facto nicht existiert, weil jeder Mandatar bemüht ist, der Parteilinie zu folgen, um bei der nächsten Wahl auch wieder auf einen Listenplatz gesetzt zu werden, der Chancen auf ein Mandat bietet.

Eine Liberalisierung des Vorzugsstimmensystems würde hier eine Reduktion der Klubdisziplin bieten und so freiere Entscheidungen der Abgeordneten ermöglichen, allerdings das Problem noch nicht ganz lösen, da man als Mandatar von den Parteigremien ja immer noch überhaupt auf die Liste gesetzt werden muss; es wäre aber ein erster, wichtiger Schritt.

----

Konkretes Modell in Finnland:

[http://web.eduskunta.fi/Resource.phx/parliament/aboutparliament/presentation/elections.htx]

Abschnitte „Key principles in elections“ und „Vote counting and election results“:

„Elections are direct in that citizens vote for a particular candidate rather than a party. Only the voter knows which candidate he or she has voted for. Ballots are marked in voting booths and are then folded and placed in a ballot box. Citizens must vote in person under the supervision of election authorities.

[…]

Proportionality is intended to ensure that representatives of different parties and other groups are included in Parliament in the same relation as the number of votes received in elections.

[…]

The d’Hondt system of proportional representation is used. In the first stage the total number of votes for each group is calculated:

* the number of votes received by an individual party that does not belong to an electoral alliance
* the number of votes received by an electoral alliance
* the number of votes received by a joint list
* the number of votes received by a voters’ association that does not belong to a joint list

Parties in an electoral alliance are thus treated as a single group, as are voters’ association that belong to a joint list. In the second stage the candidates in each group are placed in order according to the number of votes each candidate has received. In the third stage each candidate is assigned a reference figure. The reference figure for the candidate with the most votes in each group is the total for that group, the figure for the candidate who comes in second is half the total, the figure for the candidate who comes in next is a third of the total etc. Finally all the candidates in the electoral district are placed in order according to their reference figures, and from this list the appropriate number of MPs is elected.“

----

Antwort auf Anregung „ist das spezifisch genug?“: Ich denke schon, dass das ausreichend spezifisch ist; wenn Bedarf besteht, kann ich noch expliziter formulieren, dass die Vorzugsstimmenregelung genau nach dem finnischen Modell verlaufen soll …?